Eisgekühlte Ingwer-Limonade mit Dessertkräutern macht uns die Sommer-Hitze erträglich, hält Euren Geist und Körper agil. Preiswerte Kaffee-Alternative, denn fermentierte Getränke mit Ingwer machen und halten wach. Besser ist es, diese Limonade einfach selberzumachen, DIY- Rezepte machen selbsthergestellte Getränke grundsätzlich geschmacklich frischer, weniger süß. Ihr könnt Rezepte mit fermentierte Getränke auch ganz nach eurem Geschmack variieren. Zudem spart Ihr eine Menge Geld, denn fermentierte Brausen aus dem Supermarkt kosten oft 3,00 – 4,00 € der Liter ! Fermentierte Limonade ist kein Hexenwerk und hält sich 10 Tage im Kühlschrank auf Vorrat. Einfach mal selber machen und ausprobieren!
Letztes Wochenende stellte ich einen solchen Erfrischungsdrink bzw. eine Kräuterlimonade während meiner Kochshow bei den Kräutertagen der Duft- und Kräuterpflanzengärtnerei Syringa vor. Dort entdeckte ich Afrikanischen Rosmarin (Kapokhbos), welcher sich von dem mediterranen Rosmarin durch sein eigentümlich duftendes Aroma deutlich unterscheidet. Ein dekoratives Kraut, welches (alkfreie) Cocktails und Limonaden mit etwas Exotik aufpimpt. In etwa so, als wenn Pipi Langstrumpf Pressesprecherin im Heimatministerium Seehofers wäre.
Fermentierte Kräuter-Limonade
Zutaten für 2 Liter
Ingwer-SodaStarterkultur
- 250 ml Wasser
- 3 TL geriebenen Bio-Ingwer (mit Schale)
- 3 TL Brauner Rohrzucker
Fermentierte Limonade
- Ingwer-SodaStarterkultur, kompletten Ansatz
- 50 ml Limettensaft oder Zitronensaft
- 120 g Brauner Rohrzucker
- 50 g Ingwer, in dünne Scheiben geschnitten (mit Schale)
- 1,6 L Wasser
- 1 EL Bio-Apfelessig
- 2 Zweige Afrikanischer Rosmarin
- 2 Zweige Minze (optional)

Zubereitung
- Die Zutaten für die Ingwer SodaStarterkultur in einer 1,5l PET-Flasche drei bis vier Tage an einem schattigen Platz in der Küche lagern (Gärzeit). Zwischendurch mehrmals kurz sanft schütteln und Gärung kontrollieren, gegebenenfalls noch einen TL Zucker zugeben.
- Nach der Gärzeit den gegorenen Ingwer-SodaStarter mit Limettensaft, Apfelessig, Ingwer scheiben, afrik. Rosmarin, Minze in ein großes 3 Liter Gefäß (z.B. Topf oder Dampfdrucktopf) geben. Mit 1,6 Liter Wasser auffüllen.
- Je nach Geschmack und Gärung einen Tag bei Raumtemperatur lagern, anschließend Gäransatz im Kühlschrank 1 bis 2 Tage weitergären lassen. Dabei ist es wichtig, dass das Gefäß nicht fest verschlossen ist!
- Gesamten Gäransatz durch einen feinen Sieb in PET-Flaschen passieren bzw. diese nur zu jeweils 2/3 befüllen (Kopfraum für CO2 Bildung) und fest verschließen. Vor dem Servieren kühl stellen. Die Ingwer Limonade in Trinkgläsern mit einem Zweig Afrikanischem Rosmarin und/oder Minze eisgekühlt servieren.
Warnhinweis: Bei geschlossener Glasflasche besteht Explosionsgefahr, da die natürlichen Hefen des Ingwers große Mengen Kohlendioxid bilden! Während der Gärung Glasflaschen nicht mit Deckel fest verschließen, sondern locker den Schraubdeckel darauf legen (Gärverschluß)! So kann das sich bildende Kohlendioxid entweichen.


Fazit
Rezepte wie diese einfach selber machen, denn sie sind alternative preiswerte Muntermacher. Diese leckere Ingwer Limonade zählt zu den fermentierte Getränken, die im wahrsten Sinne des Wortes als solche „lebendig“ sind (Hefen!), weil sie nicht erhitzt werden! Überrascht und erfrischt zudem durch sein unkonventionelles Kräuteraroma in Kombination mit Ingwer. Afrikanischer Rosmarin ist im Getränk eine echte Alternative zu Basilikum. Woow Effekt garantiert!

Dieses Rezept wurde als Tipp für die Silvesterparty bei OTTOinSITE online veröffentlicht