Traumatische Erinnerungen
Wer Rosenkohl nicht mag oder gar hasst, ist vermutlich in seiner Kindheit mit weich gekochtem Rosenkohl penetriert worden. Die schwefligen Aromanoten intensivieren sich wenn Mutti ihn zu lange kocht. Und dann stinkt´s in der Hütte ziemlich unangenehm was dem Appetit den Garaus macht, ja sogar gewisse Reize provozieren kann.
Auf ein neues Geschmackserlebnis
Es kommt auch hier wie beim Fleisch Braten auf den Garpunkt und eine zeitgemäße Zubereitung an. Zudem sind es mitunter exotische Zutaten die unseren heimischen Rosenkohl ganz und gar sexy ins Rampenlicht stellen können.
Die zwei folgenden vegetarischen bzw. sogar veganen Rosenkohl Rezepte zeigen, dass er tatsächlich lecker schmecken kann. Rosenkohl-Hasser sollten ihm mit diesem Rezept eine allerletzte Chance für Wiedergutmachung bzw. Versöhnung geben. Schließlich enthält Rosenkohl viele Mineral- und Ballaststoffe sowie Vitamin A, Riboflavin (Vitamin B2) und Ascorbinsäure (Vitamin C). Als regionales Wintergemüse stärkt es im Winter das Immunsystem. Ursprunglich kommt er aus Belgien, wo er erstmals im 16. Jahrhundert angebaut wurde und als „Brüsseler Sprossen“ in ganz Europa und den USA bekannt wurde. Heutzutage ist Rosenkohl dank moderner Züchtungen wesentlich milder im Geschmack und benötigt auch nicht mehr den ersten Frost vor seiner Ernte, … laut Info eines TV-Reports von Galileo Pro 7 („Der Weg des Rosenkohls“). Und weil Rosenkohl auch ohne Fleisch gegessen werden kann, hier mein veganer Beitrag zum Projekt Tierfreitag als Alternative zum Galileo Rosenkohl Rezept.

Rosenkohl- Variation mit Sojasauce|Shiitake Pilze | Wasabi-Erdnüsse
Zutaten für 2 Personen
- 500 g Rosenkohl, gekocht, halbiert, angebraten
- 100 g Shiitakepilze, halbiert oder geviertelt
- 3 EL Japanische Sojasauce, zum ablöschen und aromatisieren
- 50 ml Gemüsebrühe
- 1 Lauchzwiebel, feingeschnitten
- 16 Wasabi-Erdnüsse
- 1 EL braunes Sesamöl zum Aromatisieren
- schwarzer frisch gemahlener Pfeffer
- evt. Meersalz zum Nachwürzen
Zubereitung
- Rosenkohlstrunk einritzen und die Sprossen in siedendem gesalzenem Wasser ca. 8 – 10 Minuten je nach Größe bissfest kochen. Anschließend zwecks Erhaltung der grünen Farbe in Eiswasser abschrecken.
- Sprossen halbieren und in heißem Öl mit geviertelten Shiitake Pilzen und Lauchzwiebel kurz in einer Pfanne oder einem Wok leicht anbraten. Mit Sojasauce und Gemüsebrühe ablöschen.
- Sesamöl und Wasabi-Erdnüsse zugeben, Pfanne schwenken und mit wenig Salz und Pfeffer abschmecken.

Rosenkohl-Variation mit Curry |Ingwer| Sesam
Zutaten für 2 Personen
- 500 g Rosenkohl, gekocht, halbiert, angebraten
- 1 EL geriebener Ingwer
- 1 TL Currypulver
- 50 ml Gemüsebrühe
- 1 Lauchzwiebel, feingeschnitten
- 2 EL gerösteter Sesam
- 1 EL braunes Sesamöl zum Aromatisieren
- schwarzer frisch gemahlener Pfeffer
- evt. Meersalz zum Nachwürzen
Zubereitung
- Rosenkohlstrunk einritzen und die Sprossen in siedendem gesalzenem Wasser ca. 8 – 10 Minuten je nach Größe bissfest kochen. Anschließend zwecks Erhaltung der grünen Farbe in Eiswasser abschrecken.
- Sprossen halbieren und in heißem Öl mit geriebenem Ingwer kurz in einer Pfanne oder einem Wok leicht anbraten. Curry zugeben und kurz anrösten.
- Mit Gemüsebrühe ablöschen, Lauchzwiebeln dazugeben. Sesamöl zugeben, Pfanne schwenken und mit wenig Salz und Pfeffer abschmecken.




Geschmacksprofil
Wer exotische Zutaten wie diese mag, sollte sich an diese Geschmackserlebnisse bzw. Rosenkohl Rezepte ganz unvoreingenommen heranwagen. Dieses Food Pairing pimpt den Kohl. Alle diese Zutaten lassen sich mit unserem heimischen Wintergemüse traumhaft aromatisieren. Die knusprigen Wasabi-Erdnüsse sorgen zudem für ein Wechselspiel der Texturen während des Kauens. Der Kohlgeschmack verliert in diesen beiden Rosenkohl Rezepten seine (unerträgliche) Dominanz und … seinen Schrecken ;-). Rosenkohl-Hasser, die asiatische Küche mögen, haben somit die Chance mit Leichtigkeit von ihrem kohlkulinarischen Albtraum Abschied zu nehmen!
Alternativ bietet sich die Kombination aus dem BBQ Smoker an, italienisch anmutend durch Tomaten und Parmesan-Würze.
Tipp
Inzwischen findet man gelegentlich in ausgewählten Supermärkten oder auf Wochenmärkten eine neue Rosenkohl-Züchtung: Grosenkohl, Hybrid aus dem großen Grünkohl und dem kleinen Rosenkohl
