-
GeschmacksSchule: So schmeckt Meerrettich, 10 Kombinationen!
Meerrettich ist eine traditionelle Wurzelpflanze, die schon lange vor Pfeffer und Chili in der römischen Antike die Speisen „verschärft“ hat. Seit Karl dem Großen sind die Wurzelstöcke bekannt, besonders im nördlichen Teil Bayerns in Franken. Als Heilpflanze wurde Meerrettichwurzel im Mittelalter z.B. gegen Skorbut verwendet. Hier nun für Euch ein farbenfrohes Rezept mit Meerrettich, ……
-
Fusion-Cuisine: Hähnchenbrust |Pflaumen|Rote Beete Chutney
Pflaumen Rezept mal anders! Nachdem wir alle in der Pflaumen-Saison angekommen sind und schon einige Pflaumen z.B. mit etwas Zimt oder Zitronenthymian gewürzt als Blechkuchen vertilgt wurden, darf mit den restlichen (leicht faltigen) Pflaumen etwas Exotisches enstehen. Was mit Aprikosen schmeckt sollte auch mit Pflaumen ein Genuss sein: Ein Chutney aus der herbstlichen Fusion-Cuisine. Heimische…
-
Dolce Vita: Aromatischer Quickie mit Aceto Balsamico di Modena
Ein DessertQuickie, der an kühlen Tagen etwas Warmes schenkt. Nach dem Prinzip des Food Pairings wurden hier lauwarme süße blaue Trauben mit süß säuerlicher Aceto Balsamico Reduktion kombiniert. Vanilleeis oder –creme harmoniert bekanntermaßen gerne mit fruchtig-säuerlichen Zutaten. Dolce Vita mal eben in 5 Minuten – Küchenzauber Food Pairing für den (grauen) Alltag! Eigentlich ist es…
-
Surreal Food Pairing: Blumenkohl „Couscous“
Die neue Sicht der Kulinarik In den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde mit dem Surrealismus eine neue Sicht der Dinge propagiert. Es funktionierte, die Menschen änderten sich seither, es dauerte aber. Ähnliches geschieht seit Jahren – ca.100 Jahre später- hinsichtlich Ernährungsformen. Fleischfrei ist In, vegetarische und vegane Gerichte sind in den Fokus der Medien…
-
Food Pairing Rezepte im TV
Nicht nur in meinem Foodblog finden sich Food Pairing Rezepte. Am 11.August lief auf Pro Sieben in der Sendung GALILEO ein interessanter Beitrag für alle die über den kulinarischen Horizont hinausschauen wollen. Food Pairing Rezepte wurden dort auch „freihändig“ gekocht, die „Physik des Essens“ von Prof. Vilgis anschaulich erklärt. Drei Testesser durften mit verbundenen Augen…