-
Herbst Rezepte: Kürbissuppe 10 Variationen (Reste Kochen)
Reste Kochen im Herbst Kürbis lässt sich mit sehr vielen anderen Zutaten kombinieren und ist daher für Reste Kochen bestens geeignet. Sein Aroma ist sehr milde und lässt sich wie andere stärkehaltige Zutaten (Kartoffeln, Reis, Pasta) mit prägnanten Aromen wie Ingwer, Fleischsaucen, Fisch, Kräuter und Gewürze etc. sehr leicht harmonisch abstimmen. Die große orange Beerenfrucht […]
-
Regional Foodhunter (III): Feiner Balsamessig aus Meersburg
Aceto Balsamico di Modena ist nicht unbedingt „alternativlos“! Nachdem ich in Teil II dieser Serie „Regional Foodhunter“ über den ursprünglich aus der Antike stammenden Verjus vom Weingut Aufricht berichtet hatte, geht es hier um eine weitere Spezialität. Diesmal italienischen Ursprungs. Im Anschluss einer Wein-Degustation wurde sie mir „so nebenbei“ zur Verkostung angeboten. Balsamessig, der deutsche […]
-
GeschmacksSchule: Was Fenchel Rezepte so einzigartig macht
Kindheitstrauma der Deutschen?! Dem Fenchel wird in Deutschland vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt, daher ist auch die Verwendung bzw. die Zubereitung des Fenchels vielen Deutschen ein Rätsel. Vermutlich ist der Fencheltee gegen Bauchweh aus Kindheitstagen der Schuldige für diese Missachtung. Ein wahrlich traumatisierendes Geschmackserlebnis mit Anis-Aromen aus jener Zeit vergisst man nicht. Schwamm drüber! Wissenswertes über […]
-
Was ich während des Konstanzer Konzils (1414 – 1418) gerne gekocht hätte …
Regionale Küche des Mittelalters Ein mittelalterliches Rezept anlässlich des 600-jährigen Jubiläums des Konstanzer Konzils (1414-1418) und einer Kochbuchpatenschaft für ein zu restaurierendes Kochbuch aus dem 16. Jahrhundert. Wie immer a la „freihändig kochen“ kreiert, allerdings vergleichsweise begrenzt. Warum? Viele der heute üblichen Agrarprodukte waren in der mittelalterlichen Küche unbekannt: Kartoffeln, Tomaten, Mais, Paprika, Chili, Kakao, Kaffeebohnen,Kürbis […]
-
Miesmuscheln mit Fenchel und Zitronenverbene
Die mediterrane Leichtigkeit der Miesmuschel Fenchel und Zitronenverbene impliziert die Leichtigkeit des Frühlings bzw. die Vorfreude darauf (sogar in den Wintermonaten mit „r“), Seafood wei beispielsweise Garnelen sind in dieser Konstellation die Alternative. Der feine Geschmack der Zitronenverbene verleiht den Muscheln eine sehr harmonische zitronig milde Komponente, ohne die Säure einer Zitrone! Eine klassisches Food-Pairing in neuer […]