-
Vegan Sous Vide: Kürbis Ragout „1001Nacht“
Sous Vide Garen hebt ja bekanntermaßen den Eigengeschmack der Zutaten auf ein höheres Niveau. Nachdem ich den ohnehin sehr aromatischen Fenchel mehrmals Sous Vide gegart genossen habe, war ich jetzt neugierig wie der vergleichsweise mildaromatische Butternut Kürbis seine Aromen im Vakuumbeutel bei Niedertemperatur entfalten kann. Soviel vorweg: Kürbis bereite ich ab jetzt nur noch auf […]
-
Surreal Food Pairing: Blumenkohl „Couscous“
Die neue Sicht der Kulinarik In den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde mit dem Surrealismus eine neue Sicht der Dinge propagiert. Es funktionierte, die Menschen änderten sich seither, es dauerte aber. Ähnliches geschieht seit Jahren – ca.100 Jahre später- hinsichtlich Ernährungsformen. Fleischfrei ist In, vegetarische und vegane Gerichte sind in den Fokus der Medien […]
-
Maispoulardenbrust | Tomate | Feige | Ras el Hanout
Kulinarische Reise (Dinner Event) Start zu einer Kulinarischen Reise im Esszimmer Konstanz,beginnend am Bodensee mit regionalen Zutaten für die Vorspeise wie beispielsweise geräucherter Saibling mit bunten Reichenauern Blattsalaten, Hegauer Kräutern und blauer Kartoffelsalat. Die Reise setzt sich über Südfrankreich fort: Maispoularden und Rotwein fallen in den Einkaufskorb. Zwischenstopp in Andalusien wo eine Gazpacho mit Minze […]
-
Metamorphose Arabesque: Rotkohl Tajine Blüte
Es gibt nicht nur Salatherzen die Kulinariker zu Frühlingsgefühlen animieren. Es war im Sonnenschein ein kleines Rotkohlherz, dass mich am Gemüsestand anlachte. Vergiß jetzt mal die Salatherzen – ich konnte den kleinkopferten lilablauen Rotkohl nicht ungekauft zurücklassen. Dieses kleine blaue Gewächs inspirierte mich wie mein indigo-blauer Berberteppich. Etwas Ungewöhnliches sollte aus diesem Kohl entstehen. Die Frage war […]
-
Soulkitchen Maroc: Reh | Ras el Hanout | Kaffee
Schmorgericht für´s Herz an kalten Tagen eine Rezeptkreation aus meiner Fusion-Cuisine, geprägt vom Duft des „Ras el Hanout“, inspiriert durch eine Reise über das Atlas-Gebirge (mehr). Dort in den Tälern im marokkanischen Palmenhain springt niemals Wild vor die Flinte. Kurioserweise staunte ich daher bei einem Restaurantbesuch in Essaouira (Atlantikküste) über eine Gravur auf einem Rotweinglas […]